In einem spannenden Paneltalk erwarten dich Perspektiven von Expert*innen aus Praxis und Forschung über die Potenziale und Herausforderungen dieser Entwicklung:
- Prof. Dr. Björn Stockleben (Professor für Emerging Media Production, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) stellt das Projekt „Immersive Zeitzeugnisse des Holocaust“ vor. Es nutzt immersive Technologien, um jungen Menschen neue, emotionale Zugänge zur Zeitgeschichte zu ermöglichen.
- Lilli Berger (Bestatterin und Mitgründerin von VYVYT – virtuelle 3D Erinnerungsräume) spricht über ihre Erfahrung im Einsatz von XR in der Trauerarbeit und Erinnerungskultur.
- Zusätzlich freuen wir uns auf eine Videobotschaft: Christian Zipfel (Autor & Regisseur der dokumentarischen VR-Experience „Die wenige Zeit" und künstlerischer Leiter von „Volumetrisches Zeitzeugnis von Holocaust-Überlebenden") gibt Einblicke in die aktuellen 3D-Dreharbeiten mit fünf Holocaust-Überlebenden in New York.
- Moderation: Lisa Nawrocki, Geschäftsleiterin der UNESCO CITY OF FILM POTSDAM
Nach dem Paneltalk gibt es wie immer noch die Gelegenheit zum Networking und Austausch bei kühlen Getränken.