15. Juli 2025

⚠️ Terminverschiebung ⚠️ Innovation@Babelsberg – KI, XR und die Zukunft des Gedenkens

18:00–20:00

im MIZ Babelsberg

⚠️ Bitte beachten: Das Event wird auf November 2025 verschoben. ⚠️

Wie verändert der technologische Wandel unseren Umgang mit Geschichte, Erinnerung und Zeitzeug:innenschaft? In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) und immersive Medienformate zunehmend Einzug in Museen, Gedenkstätten und Bildungsarbeit halten, stellt sich die Frage: Wie kann eine zukunftsfähige Erinnerungskultur aussehen – kritisch, reflektiert und technologisch innovativ?

Um diese Fragen geht es bei der nächsten Ausgabe von Innovation@Babelsberg. Innovation@Babelsberg ist eine Plattform für Austausch über technologische, kreative und gesellschaftliche Entwicklungen am Standort Babelsberg und wird vom medianet berlinbrandenburg in Zusammenarbeit mit dem MIZ Babelsberg, UNESCO City of Film Potsdam und in Partnerschaft mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) veranstaltet.

Zurück

Programm

In einem spannenden Paneltalk erwarten dich Perspektiven von Expert*innen aus Praxis und Forschung über die Potenziale und Herausforderungen dieser Entwicklung:

  • Prof. Dr. Björn Stockleben (Professor für Emerging Media Production, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) stellt das Projekt „Immersive Zeitzeugnisse des Holocaust“ vor. Es nutzt immersive Technologien, um jungen Menschen neue, emotionale Zugänge zur Zeitgeschichte zu ermöglichen.

  • Lilli Berger (Bestatterin und Mitgründerin von VYVYT – virtuelle 3D Erinnerungsräume) spricht über ihre Erfahrung im Einsatz von XR in der Trauerarbeit und Erinnerungskultur.

  • Zusätzlich freuen wir uns auf eine Videobotschaft: Christian Zipfel (Autor & Regisseur der dokumentarischen VR-Experience „Die wenige Zeit" und künstlerischer Leiter von „Volumetrisches Zeitzeugnis von Holocaust-Überlebenden") gibt Einblicke in die aktuellen 3D-Dreharbeiten mit fünf Holocaust-Überlebenden in New York.

  • Moderation: Lisa Nawrocki, Geschäftsleiterin der UNESCO CITY OF FILM POTSDAM

Nach dem Paneltalk gibt es wie immer noch die Gelegenheit zum Networking und Austausch bei kühlen Getränken.

Anmeldung

Du willst bei der Veranstaltung dabei sein? Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

Datenschutzhinweis

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklärt ihr euer Einverständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen, die von euch als Teilnehmende gemacht werden, zur Dokumentation gespeichert werden und gegebenenfalls auch auf den Websites und Social-Media-Kanälen des MIZ und seiner Projektpartner abrufbar sind. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist das medianet berlinbrandenburg.

Zurück

Ansprechperson

Photo

Linn-Maria Filous

Innovationstransfer

Linn verantwortet im Bereich Innovationstransfer die Konzeption, Koordination und Umsetzung von Veranstaltungen und Projekten.

+49 331 58 56 58-88